
Türkisch-jüdischer Freundschaftsverein – Für Dialog, Geschichte und Zukunft
Die Ülkümen-Sarfati Gesellschaft (ÜSG) ist ein deutschlandweit aktiver Verein, der sich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog zwischen türkischen und jüdischen Menschen in Deutschland engagiert und darüber hinaus Brücken zur gesamten Gesellschaft baut.
Wer wir sind
Gegründet wurde unser Verein 2004 von jüdischen und türkischstämmigen Deutschen, die über persönliche Freundschaften, gemeinsame Erfahrungen und gesellschaftliches Engagement zueinander gefunden haben. Uns verbindet nicht nur eine jahrhundertealte Geschichte, sondern auch die Erfahrung als Minderheiten in Deutschland.
Unsere Wurzeln
Die jüdisch-türkische Freundschaft reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Einen besonderen Höhepunkt erlebte sie, als das Osmanische Reich Ende des 15. Jahrhunderts sefardischen Juden nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel Zuflucht bot. Diese Geschichte der Aufnahme, Solidarität und kulturellen Vielfalt bildet ein wichtiges Fundament unserer Arbeit.
Unser Verein trägt die Namen zweier Persönlichkeiten, die für Mitmenschlichkeit und Zivilcourage stehen:
- Selahattin Ülkümen (1914–2003), türkischer Generalkonsul auf Rhodos, rettete 1944 zahlreiche Juden vor der Deportation, indem er ihnen türkische Pässe ausstellte. Dafür wurde er in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.
- Yitzhak Sarfati, Oberrabbiner im 15. Jahrhundert in Edirne, rief europäische Juden dazu auf, ins Osmanische Reich auszuwandern – in ein Land, das Sicherheit und Chancen bot.
Was wir tun
Die ÜSG fördert das gegenseitige Verständnis zwischen jüdischen, türkischen und anderen Bevölkerungsgruppen in Deutschland. Unser Ziel ist es, Wissen über Judentum und Islam zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und einen respektvollen Dialog auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Wir glauben an eine gelungene Integration, die kulturelle Identitäten respektiert. Integration bedeutet für uns: Teil der Gesellschaft sein, ohne die eigene Herkunft und Glaubenswelt aufzugeben.
Unsere Aktivitäten
Wir organisieren vielfältige Veranstaltungen mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur – von Diskussionsrunden bis hin zu Konzerten und kulturellen Begegnungen. Ein Beispiel: Das interkulturelle Public Viewing des Eurovision Song Contests 2019, das Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenbrachte.
Kontakt
uesgev@gmail.com