Aller Betroffenheit, allen Protesten und Lichterketten zum Trotz gäbe es in der Bundesrepublik weiterhin Orte latenter, fremdenfeindlicher Gewalt. Jüdische Einrichtungen bekämen Schmähbriefe nunmehr mit offener Absenderangabe. Rechtsextremistische Parteien ziehen in Landtage oder scheitern um Prozentpunkte. Die etablierten Parteien, manche ihrer Politiker, schielten unverblümt offen auf dieses Wählerpotential. Sie übernähmen die Stammtischparolen der Rechtsextremen.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) warne davor, die Fragen der Migration und der sogenannten Ausländerkriminalität so hochzuspielen wie 1991 die Asyldiskussion. „Sie war es schließlich, die den Geist, den wir heute zu beklagen haben, aus der Flasche ließ“, so der stellvertretende Bundesvorsitzende Kenan Kolat.
Diejenigen, die diese Ausgrenzungspolitik betreiben, wundern sich und beschwerten sich darüber, daß die Minderheiten auf ihre Ausgrenzung zum Teil mit Selbstabkapselung reagierten. In dieser Frage sei eine radikale Umorientierung in Richtung Anerkennung und Gleichberechtigung dringend notwendig.
Die Vorbehalte gegen Menschen nichtdeutscher Herkunft würden zunehmen, sie rückten von Rechtsaußen in die Mitte der Gesellschaft. Natürlich würden die wirtschaftlichen und sozialen Umstände, in denen so etwas wächst, nicht verkannt. Solche Tendenzen und Ideologien aber bergten die Gefahr, sich zu verselbständigen. „Tritt man ihnen nicht rechtzeitig und entschlossen entgegen, setzen sie sich fest und leben weiter, auch wenn sich die wirtschaftlichen und sozialen Umstände verbessert haben“, so Kolat.
Die Umsetzung der Anti-Diskriminierungsrichtlinie der EU lasse sich immer noch auf sich warten. Dies sei unverantwortlich, so die TGD.
Die TGD zähle weiterhin auf die Unterstützung des Bundestagspräsidenten, der immer klare Worte gefunden habe.