Skip to main content
Migration Ein betroffener Türke erzählt von seiner Flucht in die Religion und seinem späteren Coming-out. Eine neue Beratungsstelle will homosexuellen Migranten helfen, mit ihren Familien und ihrem Umfeld klar zu kommen.
Stuttgart Das schlimmste sind für Hakan Öztürk (Name geändert) türkische Hochzeiten. Das sind die Tage, an denen er ständig gefragt wird, wann er denn heiraten werde. Im Alter von 27 Jahren es sei ja schließlich an der Zeit. Hakan Öztürk wird nicht heiraten, zumindest keine Frau. Vor sechs Jahren hat er sich seiner engsten Familie und seinen Freunden gegenüber als schwul geoutet – und damit große Erschütterungen ausgelöst. ‚Türkische Hochzeiten sind Singlebörsen: Die Frauen tanzen, die Männer checken ab. Da kommen dann alte Frauen zu einem und wollen ihre Enkelinnen vorstellen‘, erzählt der Deutschtürke.

Hakan Öztürk hat sich mit seiner Geschichte an die neue Beratungsstelle gewandt, die homosexuelle Migranten ansprechen möchte und seit einigen Monaten bei der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg angesiedelt ist. ‚In türkischen Familien werden homosexuelle Männer noch immer zwangsverheiratet, um ihre sexuelle Orientierung zu verbergen‘, erzählt Gökay Sofuoglu, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland. Er hält das auf fünf Jahre angelegte und vom Bundesfamilienministerium geförderte Projekt deshalb für längst überfällig. ‚Für viele Migranten ist eine andersartige sexuelle Orientierung ein großes Problem. Die Familienbande sind enger und die Familien vielfach sehr konservativ, das führt zu Spannungen‘, so Sofuoğlu.

Der Stuttgarter Hakan Öztürk hat früh erkannt, das er sich zu Männern hingezogen fühlt. ‚Ich wollte aber nicht schwul sein.‘ Stattdessen stürzte er sich in den Islam. ‚Ich war überzeugt, dass Allah Homosexualität als schwere Sünde ansieht und hoffte darauf, dass er mir dann auch helfen würde, meine Neigung zu überwinden.‘ Öztürk besuchte regelmäßig eine Stuttgarter Moschee, betete fünf Mal am Tag, selbst nachts breitete er seinen Gebetsteppich aus. ‚Ich dachte, wenn ich nachts aufstehe und mich Allah hingebe, dann wird er mich eher erhören‘, erzählt er. Plötzlich trug er nur noch weite Hosen, wollte von seiner Mutter wissen, ob das Fleisch, das sie kochte, auch halal sei, also auch wirklich nicht von einem Schwein stammte, und weigerte sich nach Istanbul zu fliegen, weil dort zu viele Menschen auf den Straßen herumlaufen würden, die zu viel Haut zeigen. ‚Wenn ich heute mein Verhalten so stark verändern würde, wäre ich schnell im Verdacht, ein Salafist zu sein‘, sagt der Akademiker rückblickend. Öztürk aber wollte nur eines: seine Homosexualität loswerden.

Die Bekehrung kam erst mit seinem Studium, als er lernte, auch kritische Fragen zu stellen und in einer Zeit, in der er nicht mehr bei seiner Familie wohnte. ‚In der Moscheegemeinde habe ich gemerkt, dass kritische Fragen nicht erwünscht sind. Das hat mich irgendwann stutzig gemacht.‘ Statt weiter zu beten, beschloss der Deutschtürke, sich gegenüber seinen Eltern zu outen. ‚Meine Mutter hat geweint und geschrien.‘ Die Schuld suchte sie bei der fremden Stadt, in die er wegen des Studiums gezogen war. Der Vater sagte gar nichts. Nach ein paar Tagen aber kam der Anruf des Vaters, der ihm zu verstehen gab, dass er noch immer der geliebte Sohn sei. ‚Das Verhältnis war am Anfang schon kühler. Aber ich habe mich nie von der Familie ausgestoßen gefühlt‘, sagt Öztürk.

Ausgestoßen aber wurde er von zwei Onkeln, die bis heute seine Homosexualität nicht akzeptieren wollen. ‚Der eine hat Angst, dass ich seine Kinder anstecken könnte. Der andere sagt mir klar, dass er es nicht ertragen könne, wenn ich mit einem Partner ankomme.‘ Auf Familienfeiern begegnen sich die drei Männer immer wieder, reden aber kein Wort mehr miteinander. Der Rest der Familie aber hat beschlossen, die sexuelle Andersartigkeit anzunehmen. ‚Nach meinem Coming-out hat der Familienrat getagt mit allen Onkeln und Tanten und beschlossen, mich anzunehmen, wie ich bin.‘

Trotzdem versucht die türkische Familie bis heute, die Homosexualität von Hakan Öztürk nicht nach außen zu tragen. Der 27-Jährige aber sagt, dass er inzwischen gut mit der Situation leben könne und sogar schon seinen Partner zu Familienfeiern mitbringen konnte. ‚Ich kenne genug schwule Türken, die verheiratet sind, Kinder haben und ein Doppelleben führen. Das ist eine schwierige Situation.‘
Der deutsche Psychologe Jochen Kramer und der türkische Religionswissenschaftler Olcay Miyanyedi wollen in den nächsten Monaten nicht nur homo- und transsexuelle Migranten beraten, sondern auch Informationen sammeln. Sie wollen auf Moscheegemeinden und Migrantenvereine zugehen und fragen, wie dort mit dem Thema Homosexualität umgegangen wird. ‚Wir wollen wissen, ob sie schwule Männer und lesbische Frauen in ihren Reihen haben und wir fragen die Verantwortlichen, wie sie zu sexuellem Anderssein stehen‘, erklärt Miyanyedi. Es gehe aber nicht darum, sich moralisch zu erheben und Verhaltensregeln aufzustellen. Ziel sei es vielmehr zu sensibilisieren. Befragt werden sollen auch betroffene Homosexuelle im Alter von 14 bis 27 Jahren.

Der Artikel erschien in der Stuttgarter Zeitung.
Foto: Lichtgut/Max Kovalenko

Newsletter abonnieren


zum Newsletter-Archiv

Werden Sie Teil unserer Arbeit!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: