Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie Diversitätskompetenz als Schlüsselqualifikation in Organisationen und im Ehrenamt gestärkt und praktisch umgesetzt werden kann. Im Zentrum steht die Fähigkeit, theoretisches Wissen über Vielfalt und Diskriminierungsverhältnisse sowie eine selbstreflexive Haltung in konkrete, diversitätssensible Handlungen und Strukturen zu überführen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit intersektionalen Perspektiven, rechtlichen Grundlagen (z. B. AGG), Formen von Diskriminierung und Rassismus sowie der Entwicklung inklusiver Lern- und Arbeitsräume.
In interaktiven Formaten wie Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen und Impulsvorträgen werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Handlungskompetenzen im Umgang mit Diversität zu entwickeln und konkrete Strategien zur Förderung eines diskriminierungssensiblen Miteinanders zu erarbeiten.
Lernziele:
- Sensibilisierung für verschiedene Ebenen und Formen von Diskriminierung
- Förderung einer selbstreflexiven Haltung im Umgang mit Diversität
- Entwicklung von Kompetenzen zur Schaffung diskriminierungssensibler Strukturen
- Vermittlung von Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen
- Entwicklung praktischer Strategien zur Bekämpfung von Diskriminierung im Alltag und im Ehrenamt
Zielgruppe:
Mitglieder der Türkischen Gemeinde in Hessen e.V. und ihr Netzwerk, Menschen mit Migrationshintergrund
Erwartete Ergebnisse:
- Erhöhte Diversitätskompetenz der Teilnehmenden
- Entwicklung praktischer Handlungsstrategien für den diversitätssensiblen Alltag
- Stärkung diskriminierungskritischer Perspektiven im ehrenamtlichen und beruflichen Kontext
- Sensibilisierung für intersektionale Diskriminierungsformen und ihre Auswirkungen
- Impulse für die Etablierung inklusiver Strukturen innerhalb von Organisationen und Initiativen
Methoden:
Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion
Zeit & Ort:
31. Oktober – 1. November 2025 (Freitag–Samstag)
Türkische Gemeinde in Hessen e.V. – Geschäftsstelle
Eckenheimer Landstraße 93, 60318 Frankfurt am Main
Freitag, 31. Oktober 2025, 17-20 Uhr
17:00 – 17:30 Begrüßung, Einführung in das Thema, Erwartungen und Kennenlernen
17:30 – 18:00 Block 1:
Cluster: „Was beschäftigt Euch?“
„Wo seid ihr mit dem Thema Diskriminierung in Eurem (Arbeits-)Alltag konfrontiert?“
18:00 – 18:30 Block 2:
Eigener Zugang: Diskriminierungsbarometer
18:30 – 19:30 Input: Betroffenenperspektive(n)
19:30 – 20:00 Abschluss & Feedback
Samstag, 01. November 2025, 12-18 Uhr
12:00 – 12:15 Einlass
12:15 – 13:15 Gruppenarbeit: Analyse und Spannungsfelder: symboldiskursive Ebene Diskriminierungen – Medien- und Videoanalyse
13:15-13.30 Uhr – Pause
13:30 – 14:30 Block 3: Input (interaktiv)
Definition Diskriminierung / Intersektionalität / Mikroaggressionen
Kurzinput interpersonelle, institutionelle und strukturelle Diskriminierung
14:30 – 14:45 - Pause
14:45 – 17:00 Uhr Block 4:Handlungsoptionen
Entwicklung eigener Empowerment- und Beteiligungsstrategien in Kleingruppen
(Ergebnisse werden präsentiert)
ergänzt durch Kurzinputs nach jedem Schritt / Handlungsmodelle
17:00 – 17:30 Feedback
Ab 17:30 Abschluss mit einem gemeinsamen Essen