Ziele: Politik ist Gegenstand von Diskursen. Dieser wird mittlerweile in vielen Medien durch ausgewählte Bilder begleitet. Dieser mit Bildern begleitete Diskurs in politischen Kontexten beeinflusst die Wahrnehmung, die wiederum Sichtweisen und Auffassungen formt. Gerade in den krisenhaften Zeiten wie heutzutage ist das richtige Verstehen und Interprätieren von politischen Inhalten, Begrifflichkeiten und den Wörtern unterschiedlicher Diskurse wichtiger denn je. Die beiden Tage zielen darauf ab, dass sich die Teilnehmenden mit den Begriffen u. a. „Demokratie“, „Rassismus“, „Hass“ und „Krise“ eingehend auseinandersetzen und über die mediale Benutzung der Wörter und Begriffe eine Sensibilität entwickeln. Zielgruppe ist neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche. Am zweiten Tag werden sich die Teilnehmenden mit dem Thema Demokratie via unterschiedliche mediale Formate und Bilder (auch Graffiti, digitale Kunst, usw.) zu konfrontieren.
Zeitraum: 28.11.24 und am 29.11.2024
Ort: Online
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Türkeibezug verschiedener Generationen
Methodik: Inputvorträge, Gruppendiskussion, Plenumsdiskussion, interaktives Zeichnen, Analyse von Medieninhalten und Wörtern
Referenten: Herr Dr. Gökhan Yavuz Demir & Frau Filiz Mungan
Moderation: Frau Leyla Kaval Irmak
Donnerstag, 28. November 2024
16:00 – 16:30 Vorstellung der Schulung / Vorstellung der Teilnehmenden und Erwartungen
16:30 – 17:30 Block 1: Arbeit am Text: ,,Inventing Enemy‘‘ von Umberto Eco und am Text ,,Akışkan Toplum ve Kriz Drumu‘‘ (Weschelnde Gesellschaft und Krisenzeiten) von Yzgmunt
Bauman/Carlo Bordoni in Gruppen
17:30 – 18:00 Pause
18:00 – 19:00 Block 2: Arbeit am Text ,,Irkçılık ve Nefret Söylemi‘‘ (Der Rassismus- und Hass-Diskurs von Umberto Eco und Arbeit am Text: ,,Avrupa İdealini Hatırlamak‘‘ (Erinnerung an die Ideale Europas) von Jorge Semprun/Dominique de Villepin in Gruppen
19:00 – 20:00 Vorstellung der Ergebnisse und Reflexion im Plenum
20:00 – 20:30 Auswertung des ersten Tages
Samstag, 29. November 2024
10:00 – 10:30 Rückblick auf den ersten Tag und Diskussion
10:30 – 11:30 Inputvortrag: Das Demokratieverständnis der modernen Kunstschaffenden über die Kunst von Ai Wie und „Die Eindrucksmöglichkeiten der Straßenkunst für Demokratieverständnis“
11:30 – 11:45 Pause
11:45 – 12:45 Gruppenarbeit: Selbsterstellung von Zeichnungen bzw. Interpretation der Straßenkunst
12:45 – 13:45 Vorstellung der Ergebnisse und Reflexion im Plenum
13:45 – 14:15 Auswertung des zweiten Tages und des Seminars
bitte melden Sie sich unter info@tgsh.de oder Aziz.Dziri@tgd.de an.