Skip to main content

Zielgruppe: Eltern mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte verschiedener Generationen
Ziele: Handlungskompetenzen stärken, Beteiligung und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme stärken, Möglichkeiten der Beteiligung kennenlernen
Referent: Kenan Kolat
Methodik: Inputvorträge, Gruppendiskussion, Übungen
Ort: Türkischer Elternbund in Hamburg, Hospitalstr. 111, 22767 Berlin

Samstag, 05. Juli 2025

10:00 – 10:30         Vorstellung der Schulung, Vorstellung der Teilnehmenden und Erwartungen
10:30 – 12:30         Block 1: Beteiligungsmöglichkeiten der Eltern nach dem Schulgesetz Baden-Württemberg (Welche                gesetzliche Grundlagen existieren im Schulgesetz; welche Gremien gibt es; welche Rechte haben die Eltern in diesen Gremien)
12:30 – 13:30         Pause
13:30 – 14:30         Block 2: Austausch der Elternvertreter über ihre Erfahrungen (Gesplant ist ein Erfahrungsaustausch der Elternvertreter*innen, die bereits diese Aufgabe übernommen haben, sie werden über ihre Arbeit, den Umfang, den Erfolgen etc. Berichten)
14:30 – 16:30         Block 3: Diskussionführungstechniken / Argumentationstraining

Die 4 Verständlichmacher:
(1) Einfachheit: Verständliche Sprache verwenden / Überforderung vermeiden / Anschaulichkeit von Bildern nutzen; (2) Gliederung und Ordnung: Orientierungshilfen geben / Gedankliche Übersichten schaffen / In logische Abläufe ordnen; (3) Kürze und Prägnanz: Wenige Erklärungen geben, viel Nutzen aufzeigen / Erkenntnisse schaffen / Aus Text-Inhalten Grafiken entwickeln; (4) Zusätzliche Stimulans: Mit Fragen Interesse wecken / Motivation durch Lob und Anerkennung / Wirkungsvolle Schlusssätze formulieren)

Argumentationsstrategien:
 (1) Standpunktformel: Standpunkt darstellen / Argumente zur Veranschaulichung anführen / Praktische Beispiele zur Untermauerung des Standpunkts anführen / Fazit ziehen, Konsequenzen ableiten / Appell
(2)Dialektischer Fünfsatz: Thema / Contra-Argumente darstellen (weniger wichtige Argumente) / Pro-Argumente darstellen (wichtige Argumente) / Synthese – Vorteil des eigenen Standpunkts herausstellen
(3)Problemlösungsformel: Lageanalyse / Ursachenanalyse / Zielbestimmung / Maßnahmenempfehlung, Lösungsvorschläge / Appell

Sonntag, 06. Juli 2025

10:00 – 11:00         Arbeitsgruppen zu den am ersten Tag durchgeführten drei Argumentationsstrategien, indem die Teilnehmenden in drei Gruppen geteilt werden und ein Thema aus dem Schullalltag erhalten, die sie als Elternvertreter*innen vortragen sollen. Ziel dieser Übung ist die Umsetzung der o.g. Argumentationsstrategien.
11:00 – 12:00         Pause
12:00 – 14:00         Block 4: Entwicklung einer “Gesprächsführungsstrategie” für Eltern in einem Elterngremium
Hier geht es um die Entwicklung einer Gesprächsführungstrategie. Dazu lernen die Teilnehmenden die Ziele der non-direktiven Gesprächsführung: Die non-direktive Gesprächsführung ist eine Gesprächstechnik, die in Beratungs- und Verhandlungssituationen etc. eingesetzt werden kann und die immer dann vorteilhaft ist, wenn es besonders wichtig ist: den Überblick zu behalten / den Gesprächsverlauf zu steuern / eine konstruktive Gesprächsatmosphäre aufzubauen / zu einem positiven Gesprächsergebnis zu kommen.
14:00 – 15:00         Auswertung des Seminars und Ende

Anmeldungen an: azmiakguel@yahoo.de

Newsletter abonnieren


zum Newsletter-Archiv

Werden Sie Teil unserer Arbeit!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: